- Artikel-Nr.: 984834
Diese Postkarte erschien im Jahr 1983 zum 35. Jahrestag der Allgemeinen Menschenrechte und zu Ehren des Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Die Postkarte Nr. 24 zeigt das Gemälde "Kleidung und Hüte" des österreichischen Maler und Grafiker.
In Hundertwassers Denkmodell, folgt nach der eigentlichen menschlichen Haut, die zweite Haut, nämlich die Kleidung. Im Sinne der Individualität jedes einzelnen Menschen konnte es Hundertwasser nicht nachvollziehen, warum sich die Menschen so einheitlich, langweilig und austauschbar kleiden. Er sah in der Kleidung die Möglichkeit, seine Persönlichkeit in all ihrer Vielfalt darzustellen. Aus diesem Grund hat Hundertwasser viele seiner Kleidungsstücke selbst entworfen und teilweise auch selbst gefertigt. Ein Markenzeichen von Friedensreich Hunderwasser waren seine zwei unterschiedliche Socken die er trug. Der Künstler war auch ein Verfechter des Tragens von Hüten. Hüte verleihen dem Menschen Großes und Erhabenes. Jeder Mensch soll sich auch so fühlen, wie ein König. Er soll sich wichtig und wertvoll fühlen, aber auch verantwortungsvoll handeln.
"Das Fensterrecht" war eine Idee und Forderung von Friedensreich Hundertwasser. Er wollte, dass jeder Bewohner das Recht haben soll, die Aussenfassade rund um sein Fenster so weit zu bemalen, wie sein Arm reicht.